Ob es der Duft eines gerade gekauften Buches ist, das Auspacken des Brettspiels oder aber das Gesichtsausdruck von Kindern, wenn sie ihr neues Spielzeug auspacken, eins ist klar: Diese Momente sind unwiederbringlich. In einer Zeit, in der Themen wie Umwelt und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, stellt sich jedoch die Frage, ob wir Bücher, Spiele und Spielzeuge auch aus dem Internet kaufen können, ohne der Umwelt zu schaden. Es gibt gute Nachrichten: Denn mit Sorgfalt, informierten Entscheidungen und dem nötigen Wissen kann der Onlinekauf von Büchern, Spielen und Spielzeug durchaus nachhaltig sein. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Konsum in einem guten Gewissen im Netz auch mit Bezug auf Bücher, Games und Spielsachen etwas nachhaltiger gestalten können und das sogar, ohne dass Spaß und Qualität darunter leiden müssten.
1. Gebrauchte Bücher, Spiele und Spielzeug kaufen
Zu den umweltfreundlichsten Optionen gehört der Kauf von Secondhand-Produkten. Somit findet durch Secondhand-Artikel keine Ressourcenverschwendung statt, sondern es verlängert sich der Lebenszyklus bereits verwendeter Güter. Plattformen wie Medimops, Rebuy, Booklooker oder eBay Kleinanzeigen bieten hier eine breite Angebotspalette an von gebrauchten Buchtiteln, Brettspielen, aber auch Kinder-Spielzeug in einwandfreiem Zustand – und oft noch für Preise, die einen Bruchteil des ursprünglichen Preises darstellen. Besonders im Bereich „gebrauchtes Spielzeug“ stellt die Nutzung des Internets gar ein wahres Spielparadies für Suchende dar - Plattformen extra für „gebrauchtes Spielzeug“ wie Spielzeugmarkt.com oder Mamikreisel (jetzt Vinted) etwa halten bereits gebrauchtes Spielzeug für Nahezu jedes Kindesalter bereit.
2. Digitale Alternativen: E-Books, Hörbücher und digitale Spiele
Zu den umweltfreundlichsten Optionen gehört der Kauf von Secondhand-Produkten. Auf diese Weise werden keine neuen Ressourcen verbraucht, es steigt vielmehr der Lebenszyklus bereits vorhandener Produkte. Plattformen wie Medimops, Rebuy, Booklooker oder eBay Kleinanzeigen stehen hinsichtlich dieses Themas auf breiter Basis zur Verfügung und offerieren gebrauchte Bücher, Brettspiele und sogar Spielzeug in technisch anspruchslosem Zustand - und das oftmals zu Preisen, die nur Bruchteile des Neupreises betragen. Das Internet ist aber auch eine wahre Fundgrube für jene, die auf der Suche nach gebrauchtem Spielzeug sind. Spezielle Plattformen wie Spielzeugmarkt.com oder Mamikreisel (mittlerweile Vinted) beispielsweise bieten gebrauchtes Spielzeug für Kinder aller Alterskategorien an. Auch viele Brettspiele bieten heute eine digitale Version für Tablets oder PCs an.
3. Nachhaltige Hersteller und Labels bevorzugen
Wenn du doch etwas Neues kaufst, achte auf umweltfreundliche Zertifizierungen und Hersteller, die auf Nachhaltigkeit setzen. Bei Büchern kann das zum Beispiel das FSC-Siegel für Papier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft sein.
Bei Spielzeug lohnt sich der Blick auf Labels wie:
spiel gut (pädagogisch & ökologisch geprüft)
Blauer Engel (umweltfreundlich)
CE-Kennzeichnung (Sicherheitsstandard)
Hersteller wie Grimms, HABA, Selecta oder Goki stehen für nachhaltige und langlebige Produkte aus Holz – oft sogar Made in Germany.
4. Lokale Buchhandlungen und Spielwarenläden online unterstützen
Viele kleine Fachgeschäfte bieten inzwischen einen eigenen Online-Shop an oder sind auf Plattformen wie genialokal.de oder buch7.de vertreten.
Auch Spielwarenhändler wie greenstories.de oder biobaby.de bieten nachhaltige Produkte online an. Der Vorteil: Kurze Versandwege und die Unterstützung des lokalen Einzelhandels.
5. Weniger Verpackungsmüll – bewusst bestellen
Achte beim Onlinekauf darauf, Anbieter zu wählen, die plastikfreie oder recycelbare Verpackungen verwenden. Viele nachhaltige Shops geben beim Checkout die Möglichkeit, eine umweltfreundliche Verpackung zu wählen.
Tipp: Kombiniere mehrere Bestellungen, um Transportwege und Verpackungsmüll zu reduzieren. Auch eine längere Lieferzeit kann umweltfreundlicher sein, da der Versand dann besser geplant werden kann.
6. Ausleihen oder tauschen statt kaufen
Nicht alles muss gekauft werden. Leihplattformen wie ShareDnC, Spielzeugkiste.de oder Tauschticket.de ermöglichen es, Bücher, Spiele oder Spielzeug vorübergehend zu nutzen oder gegen eigene Dinge zu tauschen.
Auch Bibliotheken bieten heutzutage nicht nur Bücher, sondern auch Spiele zum Ausleihen an – sowohl analog als auch digital über Apps wie Onleihe oder Libby.
7. Buch- und Spielzeugtauschbörsen nutzen
Der Trend zum Tauschen statt Kaufen gewinnt an Bedeutung. Auf Plattformen wie Facebook-Gruppen, Nebenan.de oder regionalen Tauschbörsen kannst du gebrauchte Bücher und Spielzeuge verschenken oder gegen andere Artikel tauschen.
So finden gut erhaltene Produkte ein neues Zuhause und landen nicht auf dem Müll.
8. Richtig entsorgen oder weitergeben
Wenn Bücher, Spiele oder Spielzeug wirklich nicht mehr gebraucht werden, spende sie an:
Kindergärten
Bibliotheken
Flüchtlingsunterkünfte
Sozialkaufhäuser wie die Diakonie oder Caritas
Stark beschädigte Bücher können im Papiermüll (ohne Kunststoffbestandteile) recycelt werden. Einige Recyclinghöfe nehmen auch Hardcover-Bücher an – einfach nachfragen.
Fazit: Umweltbewusst einkaufen mit Freude
Bücher, Spiele und Spielzeug müssen kein Umweltproblem darstellen – solange wir bewusst einkaufen. Mit Secondhand-Käufen, digitalen Alternativen, nachhaltigen Marken und der Unterstützung kleiner Shops kannst du deinen ökologischen Fußabdruck deutlich verringern – und gleichzeitig weiterhin Freude am Lesen, Spielen und Schenken haben.